Skip to main content


Kleiner Wettbewerb im Fediverse: Wer kann den rechtlich fragwürdigsten (Cookie-)Consent-Banner einer deutschen Webseite bieten?

Mitmachen:
- Seite aufrufen
- Screenshot vom Banner machen
- Screenshot bei Mastodon hochladen

#followerpower 🕵️
weil es hier noch keine baseline gibt fang ich mal an
Die fragwürdigsten CMPs sind die, die quasi "sinnlos" eingebunden werden, weil sie effektiv kaum etwas blocken. Fremdrequests und Cookies dürfen erst gefeuert werden, wenn der Nutzer irgendwas (Essentielles oder "Allem") zugestimmt hat... Ein schönes Negativbeispiel was innitial bei vielen Seiten mit CMPs gefeuert wird inkl. ein paar Cookiedaten von der WAZ...
Unter Berücksichtigung des TTDSG kannst du lieber fragen, ob jemand konforme Seiten nennen kann...!
Naja, solche die richtigerweise keinen Banner brauchen? Konformer gehts nicht ;)
ich hätte da einen Cookie der zwar relativ harmlos ist, aber dank dem Farbspiel und der Positionierung ebenfalls versucht "alles zu akzeptieren". Da gibt es auch einen Namen für, fällt mir jetzt nur nicht mehr ein. Das Heikle, es ist vom Bundesgesundheitsministerium.
man hat manchmal gar nicht die Möglichkeit abzulehnen 😟
Absurd ist hier, dass in jedem Fall ausschließlich der Cookie des Cookie-Banners gesetzt wird. Für das Cookie soll hier gar nicht eingewilligt werden, weil es notwendig sei, um die Einwilligung zu dokumentieren, ist aber nicht notwendig, weil man keine Einwilligung erteilen kann. Somit wäre es wieder einwilligungspflichtig, aber wenn man darin einwilligen könnte, wäre es wieder notwendig.
Ob rechtlich fragwürdig, weiß ich nicht, aber zumindest moralisch 🤔
https://www.bauhaus.info/
https://www.greenwheels.de

Finde ich auch ein sehr gutes Beispiel. Bei greenwheels.nl muss man sogar erst den Cookie vollständig akzeptieren um ihn dann anzupassen. Großartig.
Ich hoffe, zwei gehen auch...
Einmal GMX und einmal SPIEGEL ...
2 Cookie-Banner übereinander 🤯
Auf der gezeigten Website befinden sich 2 Consent-Banner übereinander.
Wurde eventuell schon gepostet, finde ihn aber besonders schlimm.
Denn heise, dass sind die, die in Eigenregie mal einen Mechanismus entworfen hatten um Tracking via Sharebuttons zu unterbinden. (Double Click oder wie das hieß.)
Also eigenframing als 'die Guten'.
Früher.

Jetzt dark Patterns, 180 Tracker oder 'PUR-Abo'.
@OCRbot
Screenshot Cookiebanner bei heise.de 1/2
Teil 2/2.
ZDF.de - erforderliche Erfolgsmessung
Die Unterpunkte sind spannend...
Banner von pietsmiet.de
3sat zeigt mir keine Datenschutz-Einstellungen, weil ich einen Werbeblocker aktiviert habe. Natürlich geht es nicht ohne weiter. Man beachte die Werbung für die App im Playstore. LOL. Na dann eben nicht.
die Deutsche Bahn. Der letzte Satz auf der linken Seite ist ein Link.
Ich finde das # von Grander schon sehr bezeichnend: "Akzeptiere, was wir dir vor die Nase halten, aber versuche gar nicht erst, einen Blick hinter die einfache Fassade zu werfen."
Das Cookiebanner von Grander erlaubt nur "Akzeptieren". Möchte man "mehr erfahren", ist die Datenschutzerklärung hinter dem Banner und einer zusätzlichen Info-/Werbebox kaum lesbar.
Golem.de - um die Cookies abzuwählen muss man diesen erst zustimmen, sonst kann man die verlinkte Seite nicht besuchen. Oder halt zahlen - Schade, lese ich halt kein Golem und Heise mehr und stattdessen Hackernews und TheRegister (beide ohne Cookie-Banner da nicht (mehr) in der EU.
noch einer:
Utopia.de
"Wollen Sie nicht vielleicht doch noch alle Cookies akzeptieren? Bitte, bitte, bitte!" - web.de
Ich finde ja schon die zweistufigen Dialoge unfair.
Die Firma agile-heroes.de erlaubt zwar die Zustimmung, es wird auch aufgelistet, wer Nutzerinfos zugespielt bekommt. Ablehnung der vielen Tracker unmöglich.
Da weiss man, was man kriegt.
Als ein Beispiel von vielen der gleichen Masche
https://www.bkz.de/nachrichten/tuebinger-gemeinderat-hoehere-gebuehren-fuer-anwohnerparken-119190.html
Es gibt zwar die Möglichkeit, alles auf einmal abzulehnen, das gilt aber nicht für die berechtigten Interessen, die alle voreingestellt aktiviert sind und extra ausgewählt und nochmals mit <alle deaktivieren> abgelehnt werden müssen. Wer das nicht weiss und nach einmal ablehnen schon auf <Auswahl bestätigen> geht (was natürlich nicht gleich gut sichtbar ist wie <Alle akzeptieren> ) 🤷
Screenshot des Einwilligungs-Banners
Eine weitere fragwürdige Website ist die von # -Preisträger Julian Nida-Rümelin, der schon die # verherrlicht hat.

- Dark Patterns (ok, ist anderswo schlimmer tbh)
- Einwilligung ist Opt-Out statt Privacy-By-Default
- Einwilligung erfolgt uninformiert (von wem und warum wird welcher Cookie gesetzt?)

Das Datenschutzgenuschel hinter "Weiterlesen" kann auch nicht als Datenschutz-"Erklärung" bezeichnet werden.

@digitalcourage
Gilt auch Österreich? 😊
Rechtlich fragwürdig weiß ich nicht, aber unbrauchbar: beipackzetteln.de [ja, Akkusativ]. Ich musste die Seite größer ziehen, um "Einstellungen" antippen zu können. Auf der zweiten Seite ist ein tschechischer (?) Text. Wählt man dort "Statistische Cookies", stehen die auf "aus" und man kann speichern.
Bildschirmfoto Cookiebanner in winziger Schrift, nur das "ALLES AKZEPTIEREN" ist groß und auf freundlich-grünem Hintergrund. Bildbeschreibung als toot "!b zu Bild 1, Teil 1/2" und "Teil 2/2". Text aus dem Bild hier einzufügen hat nicht geklappt.
Bildschirmfoto Cookiebanner zweite Seite. Der Fließtext ist in tschechischer(?) Sprache. Bildbeschreibung als toot "!b zu Bild 2, Teil 1/2" und "Teil 2/2". Text aus dem Bild hier einzufügen hat nicht geklappt.